Direkt zum Hauptbereich

Interessieren sich Eltern weniger für Ihre Kinder?

Manchmal erscheint es so, als ob das Interesse der Eltern an ihren Kindern stark nachgelassen hat. Schon in den Kinderkrippen werden Kinder für lange Zeit abgegeben und auch seitens der pädagogischen Fachkräfte häuft sich das Feedback, dass Eltern kein wirkliches Interesse an der Entwicklung ihrer Kinder zeigen.

Die häufigsten Fragen beim Abholen:
  1. Hat er/sie gegessen?
  2. Hat er/sie geschlafen?
  3. Gab es Stuhlgang?
Fragen, die auf der Maslowschen Grundbedürfnispyramide ganz unten zu finden sind.
Auch wenn pädagogische Fachkräfte zu einem Entwicklungsgespräch einladen, so kommen viele Eltern gar nicht (wie auch zu Elternabenden) oder wenn es um Abklärung einer Entwicklungsverzögerung geht, so dauert es sehr lange oder wird nicht durchgeführt. Die schafft eine Kluft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern, wo meist beide Seiten sich nicht ausreichend verstanden fühlen.

Aber JA - es gibt sie sehr wohl die Eltern, die sich besonders um das Wohlbefinden, aber auch um die Bildung und Erziehung ihres Kindes sorgen und einen aktiven Teil einnehmen wollen. Sie wollen Gespräche, suchen Klärung, stellen Fragen und interssieren sich für den Fortschritt ihres Kindes. Dies Gruppe an Eltern stößt aber immer wieder auf  pädagogische Fachkräfte, die ihnen wenig ausreichend oder keine befriedigende Aussage über ihr Kind gibt.

Dann haben wir natürlich auch noch die Gruppe an Eltern, die überlastet, überfordert und durch viele andere Probleme in ihrem Leben nicht in der Lage sind die Anliegen der pädagogischen Fachkräfte anzuhören und ja - es gibt auch jene, die wirklich kein Interesse an ihrem Kind haben. Die letzte, nicht mehr geringe Gruppe an Eltern, welche deutsch nicht versteht - ist natürlich nicht zu vergessen und stellt wiederum ganz neue Herausforderungen.

Wie kann ich nun sowohl als Mutter/Vater, aber auch als pädagogische Fachkraft Zusammenarbeit fördern.

  1. Bauen Sie eine Beziehung zueinander auf: In der TLI Pädagogik wissen wir, dass die Beziehung zwischen Eltern und TLI-BegleiterInnen und MentorInnen DIE Basis für gute Zusammenarbeit bietet. Beide Seiten haben daher die Aufgabe an dieser Basis zu arbeiten. Zwischen TLI-BegleiterIn oder TLI MentorIn und Eltern baut sich ein ganz spezielles Vertrauen auf.
  2. Zeigen Sie Interesse an den Informationen des anderen. Unmut entsteht vor allem dann, wenn man sich nicht ernst genommen fühlt. Es bedeutet nicht, dass man eine "Freundschaft" entwickeln oder sich für das Privatleben des anderen interessieren muss. Es bedeutet, dass Informationen, die das Kind betreffen auf offene Ohren treffen sollen.
  3. Gehen Sie offen aufeinander zu. Wie schon angesprochen, braucht es Vertrauen und Offenheit. Nur wenn wir einander offen und somit auch ehrlich begegnen, wird sich das Gegenüber eingeladen fühlen mit uns zusammen zu wirken.
  4. Besprechen Sie klare Regeln. Auch in der Zusammenarbeit braucht es Regeln, die jeder kennen sollte. Regeln der Kommunikation sind genau so wichtig, wie auch eine klare Absprache darüber: "Wie viel Nähe ist okay?". Es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, sich in seinem Freiraum nicht eingeschränkt zu fühlen. Manche Menschen neigen dazu, zu persönliche Fragen zu stellen. Hier kann es im Vorfeld eine klare Abgrenzung durch ein offenes Gespräch geben.
Man könnte also sagen, während ein Kind in der Eingewöhnungszeit ist und sich langsam und schrittweise an die neue Umgebung, die neuen Menschen und Materialien gewöhnt, haben auch Eltern und pädagogische Fachkräfte eine "Gewöhnungszeit" in der sie sich kennen lernen, aneinander gewöhnen, die Grundlage der Kommunikation festlegen, das Vertrauen aufbauen und sich aufeinander einlassen.

@marionhopfgartner
www.marionhopfgartner.com
www.lelek.at
www.tli-pedagogic.com

Elternarbeit in der TLI Gruppe

  • Eltern und TLI-BegleiterInnen/TLI-MentorInnen begleiten gemeinsam die Kinder.
  • Das Kind soll durch diese gute Begleitung einen fließenden Übergang zwischen der häuslichen Umgebung und der TLI-Gruppe haben.
  • Regelmäßige gemeinsame Gespräche mit Eltern (1x pro Monat oder max. jedes zweite Monat) helfen die entwicklungssensitive Begleitung zu ermöglichen. (Die Bereitschaft zu diesen Gesprächen ist ein Kriterium für die Aufnahme in die TLI-Gruppe)
  • Regelmäßige Eltern-Impuls-Treffen regen die Kommunikation und Diskussion an. Dabei werden Themen der Eltern und momentan interessante Punkte hervorgehoben. Eltern erklären sich am Beginn des Betreuungsvertrages bereit, diese Treffen zu besuchen. Das ist ein Aufnahmekriterium in die TLI-Gruppe.
  • Eltern sind in der TLI-Gruppe immer gerne gesehen und herzlich willkommen. Sie können sich einbringen, Geschichten vorlesen, mit den Kindern backen, uws. ( in geordnetem, strukturiertem Rahmen).
  • TLI-Eltern interessieren sich für die Aktivitäten und Angebote in der TLI-Gruppe und zeigen Interesse.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Trotzphase oder doch kleiner Tyrann?

Trotzphase oder doch kleiner Tyrann? Erziehungstipps für den alltäglichen Wahnsinn. Ein Kind schmeißt sich auf den Boden und schreit im Supermarkt. Was denken sich die Leute? So ein schlecht erzogenes Kind. ErzieherInnen sind mit einer Gruppe von Kindern unterwegs und ein Kind brüllt wie am Spieß? Warum macht denn die ErzieherIn nichts? Wie schnell wir doch urteilen! Es betrifft uns alle – Eltern, Erzieher und Erzieherinnen. Irgendwann kommt der Tag, an dem das Kind klar zum Ausdruck bringt: „ Ich bin eine eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Wünschen, eigenem Willen und Gefühlen wie Wut, Trotz und Zorn .“ Während das junge Kind bis zum dritten Lebensjahr die sogenannte Trotzphase durchwandert, ist bei den vier-jährigen Kindern die Frage vieler Eltern vor allem dahingehend: „Wird mein Kind zu einem Tyrannen werden?“ Wie können wir am besten damit umgehen? Marion Hopfgartner, international Vortragende, Leiterin der TLI Akademie und Begründer

Mobbing beginnt nicht in den Köpfen der Kinder - Mobbing does not start in the Mind's of Children!

Was ist ein guter Freund? Mit einer philosophischen Übung ladet Jesper Juul ein - dem Problem Mobbing zu begegnen. Dies muss im ersten Monat des ersten Schuljahres passieren und soll danach einmal im Jahr wiederholt werden.  Die Übung selbst wird etwa 50 Minuten in Anspruch nehmen.  Die Lehrperson fragt jedes Kind:  Was ist ein guter Freund? Sie hört sich die Antworten an, ohne diese zu kommentieren oder zu bewerten, und lässt die Kinder in kleinen Gruppen untereinander sprechen (es ist wichtig, Mädchen und Jungen zu mischen).  Wie bei einem Brainstorming kann die Lehrerin am Ende eine Zusammenfassung auf die Wandtafel schreiben. Die anderen betreuenden Lehrer, sowie Eltern und Familienmitglieder sollen über diese Übung informiert sein und dazu ermutigt werden, die Sache weiterzuverfolgen. Wird die Übung fortgesetzt, so können zusätzliche Fragen im Laufe der Zeit sinnvoll sein. Beispiele hierfür: Hat jemand von euch eine schlechte Erfahrung mit einem

Die Kraft des Angenommenseins - The Power of being accepted

Unser aller Sehnsucht ist akzeptiert zu sein Wenn man mich bittet, dass ich an einen schönen Moment meines Lebens denken soll,  dann kommen mir die Tage mit meinem Großvater in den Sinn. Eine Persönlichkeit die Ruhe und Kraft ausstrahlte und eine Qualität von Mensch-Sein  in mein Leben brachte. Was ihn aber zu diesem besonderen Menschen machte -  ist wohl diese Energie des Angenommenseins, die ich immer bei ihm fühlen durfte. Sicher kennen Sie das auch. Sie haben auch so einen Menschen wie meinen Großvater in Ihrem Leben. Jemand, der sie einfach nur so annimmt, wie Sie sind, der Sie nicht verändern möchte und voll und ganz zu Ihnen und hinter Ihnen steht. Diese Energie geht in der schnelllebigen Zeit des 21. Jahrhunderts immer mehr verloren. Wir wollen diese Qualität in der TLI Ausbildung wieder aufleben lassen, und gerade für unsere Kleinsten als eine Grundlage ermöglichen. Die Qualität des "Ich nehme dich an … Ich akzeptiere dich … Ich erlaube di