Direkt zum Hauptbereich

Does Education need an upgrade?








The new book of Marion Hopfgartner ist online since today 30th March 2017 and can be found at www.upgrade-edu.com or directly at Amazon.com.

In her new book Marion speaks about the necessity of an Upgrade in Education.

Can we really dare to use the old methods, curriculum, structures and ways of teaching?

Technology changes faster than ever.

Science changes and has countless new discoveries.

How can we think, that Education can stay the same?



Our young people are born into an intensely fast world and learn to act within this.

Their brains adapt to the surrounding environment.

To use lecturing as the main method in teaching cannot be effective for such brains.



If we really want a long-term benefit from learning and studying, we have to realize, that new ways of teaching and educating need to be accepted.



Did Handbook change?

How much of the content in the today's Handbooks for students is the same as it was in ours 20, 30 or even 40 and 50 years back?



Behavioral Misbehavior of students, Learning deficiencies,  Issues of concentration, test-performance - all of these are partially caused by the rigid system in education, that urgently needs an update.



In this new book - Marion Hopfgartner - introduces a 21-step-program. It can be used by homeschoolers, in academies, educational institutions and even in schools who have thousands of students.



She describes it as following:

"It is a 21-step-program. This allows each person to implement step-by-step. There is no need for hurry and no need for implementation of all of the steps at one time. What is important, that teachers, parents and institutions understand the message and start moving into this direction. I am so happy, that nowadays more and more institutions understand that the change is needed and allow my Education Consultancy team and me to guide them wherever needed. Looking forward to working with you too."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum kannst du das nicht auch so schön?

Nicht nur Eltern, sondern auch pädagogische Fachkräfte neigen dazu Kinder zu vergleichen.  Das beginnt sehr oft schon vor der Geburt. Wieso nimmst du nicht zu? Mein Baby bewegt sich nicht so viel im Bauch wie das meiner Freundin. Weiter geht es nach der Geburt: Dein Kind ist viel größer als meines Schau mal, das andere Kind kann schon Mama sagen ... sag doch mal Mama. Und es hört nicht auf. Im Gegenteil. Wenn die Kinder erst einmal in eine Bildungs- und Betreuungseinrichtung kommen, dann vergleichen nicht nur die Eltern die Kinder miteinander, sondern Kinder werden gemessen, bewertet und gelistet. Immer wieder erleben wir auch pädagogische Fachkräfte wie Sie Kindern erklären: „Schau mal, wie brav der/die ____ schon sitzen kann. Machst du das bitte auch?“ Diese und viele andere Sätze begleiten ein Kind somit vom ersten Tag. Bereits in Kindergärten und Bildungseinrichtungen werden Kinder mit Entwicklungstabellen verglichen* und je nach Bewusstheit der päd...

TLI für 1-3 jährige Kinder (The Lelek Idea)

Entwicklungssensitive Begleitung  der ersten drei Lebensjahre Entscheiden Sie sich jetzt für eine innovative, alternative Form Kleinkinder zu begleiten!      Vergleiche mich nicht … denn ich bin einzigartig!       Danke … dass ich mich Voll & Ganz entfalten darf!       Beobachte mich … und du wirst erkennen, was ich brauche!       Ich bin bereit … dir wirklich zu begegnen …       Bist du es auch?       Danke … dass du mir erlaubst mich frei zu entwickeln! Ob in einer Betreuungseinrichtung oder bei Tageseltern -  in einem klaren, strukturierten Rahmen bewegt sich das Kind frei. Was steht im Mittelpunkt der TLI Ausbildung? die Natürliche Entwicklung des Kindes die intensive Beziehung zwischen Erwachsenen und Kind das Bewusstwerden über Auswirkungen von aprupten Eingewöhnung sowie die Notwendigkeit der achtsamen und bewussten Bindungsübergänge die Begegnun...

Streit zu Weihnachten - warum?

Was auch immer wir tun - Kinder sind nicht nur ständige Beobachter, sondern richten auch Ihre Ohren ständig darauf aus, was wir Erwachsenen sprechen. Erst gestern hat mir ein lieber Freund erzählt, dass viele Menschen ein sogenanntes Weihnachts-Drauma haben. Er selbst erinnert sich daran, wie bei ihm zu Hause an Heilig Abend gestritten wurde und dann der Vater in die Mette ging und die Großmutter froh war, dass der "Störenfried" aus dem Haus war. Danach hat dann die Mutter geweint , sich die Tränen abgetrocknet und versucht mit dem Sohn zu spielen, als wäre nichts passiert. Das Lied von "One Voice Childrens Choir" beschreibt es sehr gut: "Children will listen!" Wer versucht Weihnachten zu DEM BESONDEREN Fest zu machen und einen künstlichen Frieden hervor zu rufen, muss scheitern. Also: "Seid zu Weihnachten echt und authentisch." Dieser Versuch alles zu verbessern verhindert meist den Frieden.  Was wir aber sehr wohl als Familie tun ...