Manchmal erscheint es so, als ob das Interesse der Eltern an ihren Kindern stark nachgelassen hat. Schon in den Kinderkrippen werden Kinder für lange Zeit abgegeben und auch seitens der pädagogischen Fachkräfte häuft sich das Feedback, dass Eltern kein wirkliches Interesse an der Entwicklung ihrer Kinder zeigen.
Die häufigsten Fragen beim Abholen:
Wie kann ich nun sowohl als Mutter/Vater, aber auch als pädagogische Fachkraft Zusammenarbeit fördern.
@marionhopfgartner
www.marionhopfgartner.com
www.lelek.at
www.tli-pedagogic.com
Die häufigsten Fragen beim Abholen:
- Hat er/sie gegessen?
- Hat er/sie geschlafen?
- Gab es Stuhlgang?
Auch wenn pädagogische Fachkräfte zu einem Entwicklungsgespräch einladen, so kommen viele Eltern gar nicht (wie auch zu Elternabenden) oder wenn es um Abklärung einer Entwicklungsverzögerung geht, so dauert es sehr lange oder wird nicht durchgeführt. Die schafft eine Kluft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern, wo meist beide Seiten sich nicht ausreichend verstanden fühlen.
Aber JA - es gibt sie sehr wohl die Eltern, die sich besonders um das Wohlbefinden, aber auch um die Bildung und Erziehung ihres Kindes sorgen und einen aktiven Teil einnehmen wollen. Sie wollen Gespräche, suchen Klärung, stellen Fragen und interssieren sich für den Fortschritt ihres Kindes. Dies Gruppe an Eltern stößt aber immer wieder auf pädagogische Fachkräfte, die ihnen wenig ausreichend oder keine befriedigende Aussage über ihr Kind gibt.
Dann haben wir natürlich auch noch die Gruppe an Eltern, die überlastet, überfordert und durch viele andere Probleme in ihrem Leben nicht in der Lage sind die Anliegen der pädagogischen Fachkräfte anzuhören und ja - es gibt auch jene, die wirklich kein Interesse an ihrem Kind haben. Die letzte, nicht mehr geringe Gruppe an Eltern, welche deutsch nicht versteht - ist natürlich nicht zu vergessen und stellt wiederum ganz neue Herausforderungen.
- Bauen Sie eine Beziehung zueinander auf: In der TLI Pädagogik wissen wir, dass die Beziehung zwischen Eltern und TLI-BegleiterInnen und MentorInnen DIE Basis für gute Zusammenarbeit bietet. Beide Seiten haben daher die Aufgabe an dieser Basis zu arbeiten. Zwischen TLI-BegleiterIn oder TLI MentorIn und Eltern baut sich ein ganz spezielles Vertrauen auf.
- Zeigen Sie Interesse an den Informationen des anderen. Unmut entsteht vor allem dann, wenn man sich nicht ernst genommen fühlt. Es bedeutet nicht, dass man eine "Freundschaft" entwickeln oder sich für das Privatleben des anderen interessieren muss. Es bedeutet, dass Informationen, die das Kind betreffen auf offene Ohren treffen sollen.
- Gehen Sie offen aufeinander zu. Wie schon angesprochen, braucht es Vertrauen und Offenheit. Nur wenn wir einander offen und somit auch ehrlich begegnen, wird sich das Gegenüber eingeladen fühlen mit uns zusammen zu wirken.
- Besprechen Sie klare Regeln. Auch in der Zusammenarbeit braucht es Regeln, die jeder kennen sollte. Regeln der Kommunikation sind genau so wichtig, wie auch eine klare Absprache darüber: "Wie viel Nähe ist okay?". Es ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis, sich in seinem Freiraum nicht eingeschränkt zu fühlen. Manche Menschen neigen dazu, zu persönliche Fragen zu stellen. Hier kann es im Vorfeld eine klare Abgrenzung durch ein offenes Gespräch geben.
@marionhopfgartner
www.marionhopfgartner.com
www.lelek.at
www.tli-pedagogic.com
Elternarbeit in der TLI Gruppe
- Eltern und TLI-BegleiterInnen/TLI-MentorInnen begleiten gemeinsam die Kinder.
- Das Kind soll durch diese gute Begleitung einen fließenden Übergang zwischen der häuslichen Umgebung und der TLI-Gruppe haben.
- Regelmäßige gemeinsame Gespräche mit Eltern (1x pro Monat oder max. jedes zweite Monat) helfen die entwicklungssensitive Begleitung zu ermöglichen. (Die Bereitschaft zu diesen Gesprächen ist ein Kriterium für die Aufnahme in die TLI-Gruppe)
- Regelmäßige Eltern-Impuls-Treffen regen die Kommunikation und Diskussion an. Dabei werden Themen der Eltern und momentan interessante Punkte hervorgehoben. Eltern erklären sich am Beginn des Betreuungsvertrages bereit, diese Treffen zu besuchen. Das ist ein Aufnahmekriterium in die TLI-Gruppe.
- Eltern sind in der TLI-Gruppe immer gerne gesehen und herzlich willkommen. Sie können sich einbringen, Geschichten vorlesen, mit den Kindern backen, uws. ( in geordnetem, strukturiertem Rahmen).
- TLI-Eltern interessieren sich für die Aktivitäten und Angebote in der TLI-Gruppe und zeigen Interesse.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen