Direkt zum Hauptbereich

2. Buchpräsentation: The Lelek-Idea

Kinder im Alter von 1-3 Jahren begleiten





Autor: Marion (Elisabeth) Hopfgartner
Gründer: LELEK & THE LELEK IDEA

Ein Fachbuch zum Thema: Begleitung in den ersten drei Lebensjahren
Kindle Buch Erscheinung: 19. Juli 2014
Druck Buch Erscheinung: 24. Juli 2014


Termine: Buchpräsentation & Buchlesungen mit der Autorin:

Wien, 1. Oktober 2014
St. Pölten, 21. November 2014
Gänserndorf, 12. Dezember 2014

Mehr Information und Anmeldung bei Ernestine Loos +43 699 19 23 12 58 
oder office@lelek.at

Worum es in diesem Buch geht:

The Lelek Idea ist ein alternativer, an dieser Zeit orientierter Ansatz der Betreuung und Begleitung von 1-3 jährigen Kindern. 
Dabei ist vor allem das Thema "Kinder in einer Gruppe" beleuchtet worden. 
Im Mittelpunkt des Buches steht der Erwachsene. 
Das Ziel jedoch ist ausgerichtet auf die Chance des kindbewussten Agierens. 
Der Erwachsene wird zum Beobachter. 
Alles, was er/sie tut wird mit voller Präsenz und Achtsamkeit ausgeführt. Beide - Erwachsener und Kind - erfahren eine Fülle an Spaß, Spannung, Freude, Stabilität und gewinnen an Kraft und Stärke. 

Miteinander erleben Kinder und Erwachsene den Tag im Fluss der Zeit und der momentanen Impulse. 

Wir wenden uns ab von der leistungs- und ergebnisorientierten Pädagogik - hin zum Freisein des Kindes. 

Das Kind in seinem Kind sein zu unterstützen macht die betreuende Person zu einer LebensbegleiterIn. 

Alles wird in diesem Moment erlebt, es gibt einen Rahmen und eine äußere Form. Wir definieren die Ebenen des Lernens während des Spiels und kennen freie und angeleitete Aktivitäten. und vieles mehr.


Die Kapitel:

  1. Was ist Lelek & The Lelek-Idea
  2. Der Erwachsene und das Kind … die Begegnung
  3. Der Erwachsene als Beobachter
  4. LebensbegleiterInnen
  5. Die Räume
  6. Die Rahmenbedingungen
  7. Das Spiel
  8. Die Sprache als pädagogisches Werkzeug
  9. Die Persönlichkeit
  10. Abläufe, Regeln und Grenzen
  11. Zeit für vollkommene Entfaltung
  12. Eingewöhnung von Kindern in Gruppen
  13. Kraft und Energie erhalten


Warum alles begann?



Marion Hopfgartner richtet ihr Angebot an PädagogInnen, BetreuerInnen, AssistentInnen, Tageseltern, aber auch an Eltern, die an neuen und vor allem am Kind orientieren Begleitungmodellen durch die ersten Lebensjahre interessiert sind.
Bildung ist wohl einer der Brennpunkte und ein heiß umstrittenes Thema unserer Gesellschaft.

„Fremd“-Betreuung, vor allem von Kindern im Alter zwischen 1-3 Jahren, ist bis heute eine große Herausforderung. Modelle gibt es wenige. Forschungsergebnisse sind da, umfassen aber noch nicht alle Faktoren.
Wollen wir die Idee von Marion Hopfgartner in einem kurzen Statement zusammenfassen, so würden wir wohl folgende Worte wählen:

„Eine unendliche Portion an Liebe, Achtsamkeit und Klarheit
sind die Hauptzutaten für das, was Marion Hopfgartner
als positives Begleitungsmodell sieht.“


Immer öfter kam sie zu dem Rückschluss, dass die eigene innere Balance einen wesentlichen Einfluss auf die äußere Balance in der Gruppe, in der Arbeit mit dem Team – aber auch mit den Eltern hat.
Im Jahr 2000 geschah dann noch etwas Faszinierendes:


Marion Hopfgartner kam in Berührung mit Spiritueller Praxis, Meditation & Yoga, mit Techniken für Mentale Stärke und anderen Konzepten, die auf die Persönlichkeitsentwicklung intensiv wirkten. Alle ihre Mentoren – bis zum heutigen Tag – legen vor allem Wert auf die Verfeinerung und Reifung der Emotionen und des Denkens, sowie der Erhöhung der Inneren Stärke, Inneren Ruhe und der Ausstrahlung.

Neben diesem Buch stellt Marion auch eine Website for Education zur Verfügung www.lelek-edu.net. 

Hier können Eltern, PädagogInnen, BetreuerInnen, Tageseltern und Nannys sich Audiovorträge und Videovorträge downloaden. Ziel ist es, mit dieser Plattform ein umfassendes Netzwerk an Impulsen anzubieten. 

Dabei werden langfristig Vorträge nicht nur von Marion Hopfgartner selbst zu hören und sehen sein, sondern auch von anderen Vortragenden zum Thema: Kinder in jedem Lebensalter.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum kannst du das nicht auch so schön?

Nicht nur Eltern, sondern auch pädagogische Fachkräfte neigen dazu Kinder zu vergleichen.  Das beginnt sehr oft schon vor der Geburt. Wieso nimmst du nicht zu? Mein Baby bewegt sich nicht so viel im Bauch wie das meiner Freundin. Weiter geht es nach der Geburt: Dein Kind ist viel größer als meines Schau mal, das andere Kind kann schon Mama sagen ... sag doch mal Mama. Und es hört nicht auf. Im Gegenteil. Wenn die Kinder erst einmal in eine Bildungs- und Betreuungseinrichtung kommen, dann vergleichen nicht nur die Eltern die Kinder miteinander, sondern Kinder werden gemessen, bewertet und gelistet. Immer wieder erleben wir auch pädagogische Fachkräfte wie Sie Kindern erklären: „Schau mal, wie brav der/die ____ schon sitzen kann. Machst du das bitte auch?“ Diese und viele andere Sätze begleiten ein Kind somit vom ersten Tag. Bereits in Kindergärten und Bildungseinrichtungen werden Kinder mit Entwicklungstabellen verglichen* und je nach Bewusstheit der päd...

Interessieren sich Eltern weniger für Ihre Kinder?

Manchmal erscheint es so, als ob das Interesse der Eltern an ihren Kindern stark nachgelassen hat. Schon in den Kinderkrippen werden Kinder für lange Zeit abgegeben und auch seitens der pädagogischen Fachkräfte häuft sich das Feedback, dass Eltern kein wirkliches Interesse an der Entwicklung ihrer Kinder zeigen. Die häufigsten Fragen beim Abholen: Hat er/sie gegessen? Hat er/sie geschlafen? Gab es Stuhlgang? Fragen, die auf der Maslowschen Grundbedürfnispyramide ganz unten zu finden sind. Auch wenn pädagogische Fachkräfte zu einem Entwicklungsgespräch einladen, so kommen viele Eltern gar nicht (wie auch zu Elternabenden) oder wenn es um Abklärung einer Entwicklungsverzögerung geht, so dauert es sehr lange oder wird nicht durchgeführt. Die schafft eine Kluft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern, wo meist beide Seiten sich nicht ausreichend verstanden fühlen. Aber JA - es gibt sie sehr wohl die Eltern , die sich besonders um das Wohlbefinden, aber auch um die Bi...

Streit zu Weihnachten - warum?

Was auch immer wir tun - Kinder sind nicht nur ständige Beobachter, sondern richten auch Ihre Ohren ständig darauf aus, was wir Erwachsenen sprechen. Erst gestern hat mir ein lieber Freund erzählt, dass viele Menschen ein sogenanntes Weihnachts-Drauma haben. Er selbst erinnert sich daran, wie bei ihm zu Hause an Heilig Abend gestritten wurde und dann der Vater in die Mette ging und die Großmutter froh war, dass der "Störenfried" aus dem Haus war. Danach hat dann die Mutter geweint , sich die Tränen abgetrocknet und versucht mit dem Sohn zu spielen, als wäre nichts passiert. Das Lied von "One Voice Childrens Choir" beschreibt es sehr gut: "Children will listen!" Wer versucht Weihnachten zu DEM BESONDEREN Fest zu machen und einen künstlichen Frieden hervor zu rufen, muss scheitern. Also: "Seid zu Weihnachten echt und authentisch." Dieser Versuch alles zu verbessern verhindert meist den Frieden.  Was wir aber sehr wohl als Familie tun ...