Direkt zum Hauptbereich

Lelek - Was heißt das?

Was bedeutet es LELEK zu leben? 

  • Lebensnah entwickeln bedeutet die Chance zu haben sich in jedem Moment zu entwickeln! 
  • Erkennen von Stärken hilft Schwächen loszulassen und wirklich gut und erfolgreich zu werden, in dem, was wir tun wollen und können! 
  • Leichtigkeit durch Vielfalt bedeutet durch die Fülle an Erfahrung und Wissen besser zu entscheiden, was zählt und nicht zählt in einer Situation aber auch im Leben! 
  • Erfahrungen sammeln hilft Entwicklung zuzulassen! 
  • Kind-bewusst agieren bestärkt uns darin, mehr darüber zu erfahren, was wir als Erwachsene brauchen!



Über LELEK & The LELEK Idea

  • Für LELEK steht im Mittelpunkt der Mensch in jedem Lebensalter! 
  • Das Kind in seinen täglich neuen Situationen
  • Mutter oder Vater, die täglich auf dem Weg der Elternschaft Unbekanntem begegnen. 
  • Pädagoge/in, Betreuer, Tageseltern, Nannys und alle die die Entscheidung getroffen haben eine Lebensspanne von Menschen mitzubegleiten 


The LELEK Idea ist eine IDEE - Es ist ein IMPULS!


The Lelek- Idea gibt Informationen - aber schreibt nichts vor!

The Lelek-Idea setzt Impulse - die angenommen oder abgelehnt werden können.

The Lelek-Idea möchte anregen - es setzt Gedanken in die Welt oder denkt (spinnt) sie weiter.

The Lelek-Idea kann überall eingesetzt werden - es können auch nur Teile übernommen werden.

The Lelek-Idea gibt es schon auf der ganzen Welt - weil wir davon ausgehen, dass viele Menschen genau so mit Kindern leben, wie wir es beschreiben

In The Lelek-Idea haben wir entschieden – das Beurteilen und das Einordnen in richtig oder falsch vollkommen zur Seite zu legen. 

Wir gehen davon aus, dass jeder Erwachsene in seiner ihm bestmöglichen Art und Weise auf eine Situation, eine Herausforderung reagiert! 

Mehr finden Sie auf: www.lelek.at

Audiovorträge, Videos, spannende Bücher und viel Information und Angebote finden Sie in Kürze auf www.lelek-edu.net.



Verantwortlich für den Text: marion hopfgartner


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum kannst du das nicht auch so schön?

Nicht nur Eltern, sondern auch pädagogische Fachkräfte neigen dazu Kinder zu vergleichen.  Das beginnt sehr oft schon vor der Geburt. Wieso nimmst du nicht zu? Mein Baby bewegt sich nicht so viel im Bauch wie das meiner Freundin. Weiter geht es nach der Geburt: Dein Kind ist viel größer als meines Schau mal, das andere Kind kann schon Mama sagen ... sag doch mal Mama. Und es hört nicht auf. Im Gegenteil. Wenn die Kinder erst einmal in eine Bildungs- und Betreuungseinrichtung kommen, dann vergleichen nicht nur die Eltern die Kinder miteinander, sondern Kinder werden gemessen, bewertet und gelistet. Immer wieder erleben wir auch pädagogische Fachkräfte wie Sie Kindern erklären: „Schau mal, wie brav der/die ____ schon sitzen kann. Machst du das bitte auch?“ Diese und viele andere Sätze begleiten ein Kind somit vom ersten Tag. Bereits in Kindergärten und Bildungseinrichtungen werden Kinder mit Entwicklungstabellen verglichen* und je nach Bewusstheit der päd...

TLI für 1-3 jährige Kinder (The Lelek Idea)

Entwicklungssensitive Begleitung  der ersten drei Lebensjahre Entscheiden Sie sich jetzt für eine innovative, alternative Form Kleinkinder zu begleiten!      Vergleiche mich nicht … denn ich bin einzigartig!       Danke … dass ich mich Voll & Ganz entfalten darf!       Beobachte mich … und du wirst erkennen, was ich brauche!       Ich bin bereit … dir wirklich zu begegnen …       Bist du es auch?       Danke … dass du mir erlaubst mich frei zu entwickeln! Ob in einer Betreuungseinrichtung oder bei Tageseltern -  in einem klaren, strukturierten Rahmen bewegt sich das Kind frei. Was steht im Mittelpunkt der TLI Ausbildung? die Natürliche Entwicklung des Kindes die intensive Beziehung zwischen Erwachsenen und Kind das Bewusstwerden über Auswirkungen von aprupten Eingewöhnung sowie die Notwendigkeit der achtsamen und bewussten Bindungsübergänge die Begegnun...

Streit zu Weihnachten - warum?

Was auch immer wir tun - Kinder sind nicht nur ständige Beobachter, sondern richten auch Ihre Ohren ständig darauf aus, was wir Erwachsenen sprechen. Erst gestern hat mir ein lieber Freund erzählt, dass viele Menschen ein sogenanntes Weihnachts-Drauma haben. Er selbst erinnert sich daran, wie bei ihm zu Hause an Heilig Abend gestritten wurde und dann der Vater in die Mette ging und die Großmutter froh war, dass der "Störenfried" aus dem Haus war. Danach hat dann die Mutter geweint , sich die Tränen abgetrocknet und versucht mit dem Sohn zu spielen, als wäre nichts passiert. Das Lied von "One Voice Childrens Choir" beschreibt es sehr gut: "Children will listen!" Wer versucht Weihnachten zu DEM BESONDEREN Fest zu machen und einen künstlichen Frieden hervor zu rufen, muss scheitern. Also: "Seid zu Weihnachten echt und authentisch." Dieser Versuch alles zu verbessern verhindert meist den Frieden.  Was wir aber sehr wohl als Familie tun ...