Direkt zum Hauptbereich

Ein Kindertraum wird wahr - Schilling Raumkonzepte

Bewegte Kinderkrippe

Um den Bewegungs- und Entwicklungsbedürfnissen von Kleinkindern umfassend gerecht zu werden, wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Ungerer-Röhrisch und Team vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth und der Ochsenfurther Spielbaustelle e.V. das Konzept "Bewegte Kinderkrippe" entwickelt.
Foto finden Sie auf schilling-raumkonzepte.de


Es beinhaltet sowohl die Raumkonzeption als auch eine Qualifizierungsmaßnahme für die pädagogischen Fachkräfte der Kita.

Das Konzept stellt Bewegung als elementaren Zugang der Kinder zur Erschließung der dinglichen und sozialen Welt sowie der eigenen Person in den Mittelpunkt.

Die Räume einer bewegten Kinderkrippe sind herausfordernde Bewegungslandschaften, die kleine Forscher und Entdecker zwischen ein und drei Jahren zum Bewegen, selbständigen Explorieren und Ausprobieren einladen.

Die konkrete bauliche Umsetzung des Raumkonzepts ermöglicht die Raumnutzung auf mehreren Ebenen, die durch Podeslandschaften entstehen.

Dabei werden alle individuellen Stufen der motorischen und kognitiven Entwicklung von Kindern bis drei Jahren beachtet und so ein ideales Umfeld zur Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit geschaffen.

Die Bedürfnisse von Kleinstkindern, die sich noch wenig explorativ bewegen, werden ebenso berücksichtigt, wie die der Älteren, die bereits laufen, klettern, hüpfen und rennen können.

In den Hochebenen, Rampen, Brücken, Schwingbereichen, Höhlen, Kletterwänden etc. finden Kinder abwechslungsreiche Anregungen, um ihre Umwelt altersgemäß zu erkunden, Bewegungen zu üben, mit Gegenständen und Materialien zu experimentieren oder mit anderen Kindern zu spielen.

Der Raum wird dreidimensional erlebbar, Muldenlandschaften sorgen für Geborgenheit, freie Bodenflächen für großräumige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. 

Außergewöhnliche, naturnahe Formen, Farben und innovative Materialien regen durch vielfältige optische und haitische Reize an.

Die "bewegte Kinderkrippe" lebt davon, dass der Raum offen gestaltet ist und durch die Fantasie der Kinder immer wieder neu interpretiert und funktionalisiert wird.

Möglich wird dies auch durch eine entsprechende Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die Bewegung und Exploration als kindliches Bedürfnis und kindliche Form der Weltaneignung anerkennen und unterstützen.

2012 erhielt dieses Konzept "bewegte Kinderkrippe" das Qualitätssiegel "besonders entwicklungsfördernd" der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG).

Das Zertifikat zeichnet Produkte, Initiativen und Konzepte aus, bei denen entwicklungsanregende Wirkungen im Vordergrund stehen.

Foto finden Sie auf schilling-raumkonzepte.de

Mehr Information finden Sie unter: www.schilling-raumkonzepte.de

Verantwortlich für den Text zeichnet sich www.lelek.at und www.lelek-edu.net

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum kannst du das nicht auch so schön?

Nicht nur Eltern, sondern auch pädagogische Fachkräfte neigen dazu Kinder zu vergleichen.  Das beginnt sehr oft schon vor der Geburt. Wieso nimmst du nicht zu? Mein Baby bewegt sich nicht so viel im Bauch wie das meiner Freundin. Weiter geht es nach der Geburt: Dein Kind ist viel größer als meines Schau mal, das andere Kind kann schon Mama sagen ... sag doch mal Mama. Und es hört nicht auf. Im Gegenteil. Wenn die Kinder erst einmal in eine Bildungs- und Betreuungseinrichtung kommen, dann vergleichen nicht nur die Eltern die Kinder miteinander, sondern Kinder werden gemessen, bewertet und gelistet. Immer wieder erleben wir auch pädagogische Fachkräfte wie Sie Kindern erklären: „Schau mal, wie brav der/die ____ schon sitzen kann. Machst du das bitte auch?“ Diese und viele andere Sätze begleiten ein Kind somit vom ersten Tag. Bereits in Kindergärten und Bildungseinrichtungen werden Kinder mit Entwicklungstabellen verglichen* und je nach Bewusstheit der päd...

TLI für 1-3 jährige Kinder (The Lelek Idea)

Entwicklungssensitive Begleitung  der ersten drei Lebensjahre Entscheiden Sie sich jetzt für eine innovative, alternative Form Kleinkinder zu begleiten!      Vergleiche mich nicht … denn ich bin einzigartig!       Danke … dass ich mich Voll & Ganz entfalten darf!       Beobachte mich … und du wirst erkennen, was ich brauche!       Ich bin bereit … dir wirklich zu begegnen …       Bist du es auch?       Danke … dass du mir erlaubst mich frei zu entwickeln! Ob in einer Betreuungseinrichtung oder bei Tageseltern -  in einem klaren, strukturierten Rahmen bewegt sich das Kind frei. Was steht im Mittelpunkt der TLI Ausbildung? die Natürliche Entwicklung des Kindes die intensive Beziehung zwischen Erwachsenen und Kind das Bewusstwerden über Auswirkungen von aprupten Eingewöhnung sowie die Notwendigkeit der achtsamen und bewussten Bindungsübergänge die Begegnun...

Streit zu Weihnachten - warum?

Was auch immer wir tun - Kinder sind nicht nur ständige Beobachter, sondern richten auch Ihre Ohren ständig darauf aus, was wir Erwachsenen sprechen. Erst gestern hat mir ein lieber Freund erzählt, dass viele Menschen ein sogenanntes Weihnachts-Drauma haben. Er selbst erinnert sich daran, wie bei ihm zu Hause an Heilig Abend gestritten wurde und dann der Vater in die Mette ging und die Großmutter froh war, dass der "Störenfried" aus dem Haus war. Danach hat dann die Mutter geweint , sich die Tränen abgetrocknet und versucht mit dem Sohn zu spielen, als wäre nichts passiert. Das Lied von "One Voice Childrens Choir" beschreibt es sehr gut: "Children will listen!" Wer versucht Weihnachten zu DEM BESONDEREN Fest zu machen und einen künstlichen Frieden hervor zu rufen, muss scheitern. Also: "Seid zu Weihnachten echt und authentisch." Dieser Versuch alles zu verbessern verhindert meist den Frieden.  Was wir aber sehr wohl als Familie tun ...